Business insight

5 min Lesezeit

Internationaler Zahlungen: die Bedeutung lokaler Zahlungsmittel

Veröffentlicht am 27. November 2024

paiement international sur marketplace

Angesichts eines schnell wachsenden globalen E-Commerce-Marktes, der bis 2026 ein Volumen von 8,1 Milliarden US-Dollar erreichen soll (Quelle: Statista), versuchen auch Marktplätze, ihre Einnahmen zu diversifizieren und sich auf internationaler Ebene zu etablieren. Wenn Unternehmen versuchen, über die Landesgrenzen hinaus zu expandieren, müssen sie neue Herausforderungen bewältigen, insbesondere was die Abwicklung internationaler Zahlungen betrifft. Die Anpassung des Mixes von Zahlungslösungen an lokale Gewohnheiten ist dann nicht nur ein strategischer Vorteil, sondern eine Notwendigkeit, um die Konversionsraten zu erhöhen und Vertrauen bei den Nutzern zu schaffen.

Warum sollte man seinen Marktplatz internationalisieren?

Die Internationalisierung eines Marktplatzes ermöglicht den Zugang zu neuen Märkten und bietet damit eine beträchtliche Wachstumschance. Indem ein Marktplatz in mehrere Länder expandiert, kann er ein viel größeres und vielfältigeres Publikum erreichen und so seinen Umsatz steigern. Dies ermöglicht es auch, seine Kundschaft zu diversifizieren und nicht mehr von einem einzigen Markt abhängig zu sein. Darüber hinaus stellt die Positionierung auf internationaler Ebene einen starken Hebel zur Differenzierung dar, indem man sich von lokalen Konkurrenten abhebt, die diesen Schritt noch nicht getan haben.

Herausforderungen internationaler Zahlungen und Zahlungsverkehr für Marktplätze

1. Die Heterogenität der Zahlungsmittel

Jedes Land hat seine eigenen Zahlungsvorlieben, und es ist entscheidend, einen Zahlungsmix anzubieten, der den lokalen Erwartungen entspricht, um so die Chancen auf eine Konversion zu maximieren. Tatsächlich bevorzugen laut WorldPay 77% der Verbraucher lokale Zahlungsmethoden, wenn diese verfügbar sind. In den Niederlanden ist beispielsweise iDeal die am häufigsten genutzte Online-Zahlungsmethode, während in Deutschland Sofort eine sehr beliebte Lösung ist. In Europa ist PayPal nach wie vor ein wichtiger Akteur, aber es ist auch wichtig, die zunehmende Bedeutung von „Digital Wallets“ wie Apple Pay oder Google Pay zu berücksichtigen. Diese lokalen Besonderheiten zu ignorieren, könnte zu Warenkorbabbrüchen führen, da die Nutzer Zahlungsmethoden bevorzugen, die sie kennen und denen sie vertrauen.

2. Die gesetzliche Konformität

Jeder Markt hat seinen eigenen Rechtsrahmen, und die Marktplätze müssen sicherstellen, dass sie die verschiedenen lokalen Gesetze einhalten, um Strafen zu vermeiden. Dazu gehört auch die Einhaltung von Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und von Datenschutzrichtlinien wie der DSGVO in Europa. Darüber hinaus schreiben spezifische Verpflichtungen wie die PSD2 und PSD3 (Richtlinie über Zahlungsdienste) in Europa hohe Standards für die Sicherheit und Authentifizierung von Zahlungen vor, wobei Instrumente wie die starke Authentifizierung („SCA“) zum Einsatz kommen.

3. Die Sicherheit und das Betrugsrisiko

Jedes neu erschlossene Land bringt neben Chancen auch eine Reihe von Sicherheitsrisiken mit sich, wobei die Sicherheitsbestimmungen oft von Land zu Land unterschiedlich sind. Im Jahr 2022 kostete Online-Betrug weltweit 41 Milliarden US-Dollar, und bis 2024 könnte diese Zahl auf 48 Milliarden US-Dollar steigen (Quelle: Juniper Research). Um diesen Risiken vorzubeugen, müssen Marktplätze unbedingt robuste Systeme zur Betrugserkennung und -vorbeugung einrichten, wie z. B. Tools zur Überwachung verdächtiger Transaktionen, starke Benutzerauthentifizierung etc. Die Zusammenarbeit mit einem Zahlungsdienstleister, der über Fachwissen in der Zahlungssicherung verfügt, ist unerlässlich, um die Gelder und Daten der Nutzer zu schützen und gleichzeitig ein reibungsloses Zahlungserlebnis aufrechtzuerhalten.

4. Die Komplexität der operationellen Prozesse

Die Verwaltung internationaler Zahlungen bedeutet für Marktplätze eine hohe operationelle Komplexität, insbesondere im Hinblick auf die Bankabstimmung. Bei jeder grenzüberschreitenden Transaktion sind verschiedene Zeitzonen und Banksysteme beteiligt, was die Verwaltung und Verfolgung der Finanzströme erschwerten. Die Bankabstimmung, d.h. der Abgleich zwischen erhaltenen Zahlungen und erfassten Verkäufen, wird zu einem zeitaufwändigen und fehleranfälligen Prozess. Um diese Hindernisse zu überwinden, ist es entscheidend, über die richtigen internen Ressourcen und Fähigkeiten zu verfügen oder sich auf einen Zahlungsdienstleister zu verlassen, der diesen Prozess automatisieren kann, um die Finanzströme effizient zu verfolgen und Buchungslücken zu vermeiden.

5. Die Nutzererfahrung und die Abbruchrate

Die Nutzererfahrung beim Bezahlen ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Marktplatzes. Ein Zahlungsprozess, der zu komplex ist oder keine lokalen Zahlungsmethoden anbietet, kann zu einer hohen Warenkorbabbruchrate führen. Kunden erwarten eine reibungslose, schnelle und sichere Erfahrung, unabhängig von ihrem Herkunftsland. Wenn lokale Zahlungsmethoden nicht unterstützt werden oder es beim Bezahlen zu Problemen kommt, verlassen sie die Website möglicherweise, bevor sie den Kauf abschließen. Um diese Abbrüche zu verringern, ist es entscheidend, eine intuitive, auf den jeweiligen Markt zugeschnittene Zahlungsschnittstelle anzubieten und gleichzeitig eine mehrsprachige Navigation und einen reaktionsschnellen Kundensupport zu gewährleisten.

Nahtlose Nutzererfahrung durch lokale Zahlungsmethoden

Was sind internationale Zahlungsmethoden?

Internationale Zahlungsmethoden sind Zahlungsarten, die es ermöglichen, grenzüberschreitende Transaktionen zwischen verschiedenen Ländern und Währungen durchzuführen. Sie spielen eine zentrale Rolle im globalen Handel und ermöglichen es Unternehmen und Verbrauchern, Zahlungen über nationale Grenzen hinweg zu tätigen.

Zu den häufigsten Grenzüberschreitenden zahlungen gehören:

  • Banküberweisungen (SWIFT): Banküberweisungen über das SWIFT-Netzwerk sind eine der sichersten und etabliertesten Methoden für internationale Zahlungen. Sie ermöglichen es, Gelder von einem Banken auf ein anderes weltweit zu überweisen, häufig unter Verwendung der lokalen Währung des Empfängers.
  • Kredit- und Debitkarten: Kredit- und Debitkarten sind international weit verbreitet und ermöglichen es Nutzern, Zahlungen in verschiedenen Währungen zu tätigen. Visa, Mastercard und American Express sind die gängigsten Kartenanbieter, die weltweit akzeptiert werden.
  • PayPal und andere E-Wallets: Digitale Wallets wie PayPal, Apple Pay und Google Pay bieten eine schnelle und einfache Möglichkeit, Geld weltweit zu senden und zu empfangen. Sie ermöglichen Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer direkten Banküberweisung und bieten zusätzlich Sicherheitsfunktionen wie Käuferschutz.
  • Kryptowährungen: Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und bieten eine dezentrale, grenzüberschreitende Zahlungsmethode ohne die Notwendigkeit von Banken oder Vermittlern. Diese Methode wird zunehmend von internationalen Unternehmen und Online-Plattformen genutzt.
  • Internationale Zahlungsdienstleister (z. B. TransferWise, Revolut): Diese Anbieter bieten schnelle und kostengünstige grenzüberschreitende Zahlungen an, oft zu besseren Wechselkursen als traditionelle Banken. Sie sind eine beliebte Wahl für kleine Unternehmen und Einzelpersonen, die internationale Zahlungen tätigen müssen.

Die Vorteile lokaler Zahlungsmittel

  • Geringere Warenkorbabbruchraten: Verbraucher schließen ihre Einkäufe eher ab, wenn sie Zahlungsmethoden finden, die sie kennen: 67% der europäischen Käufer bevorzugen lokale Zahlungsmethoden (Quelle: Paypers).

  • Kundenbindung: Das Anbieten eines passenden Zahlungserlebnisses verbessert die Zufriedenheit und damit die Loyalität der Kunden. Eine Studie von Accenture zeigt, dass 81 % der Kunden mit größerer Wahrscheinlichkeit zu einem Marktplatz zurückkehren, der ein reibungsloses und sicheres Zahlungserlebnis bietet.

  • Umsatzmaximierung: Indem die Plattform zeigt, dass sie die Bedürfnisse jedes Marktes versteht und entsprechende Lösungen anbietet, haben die Nutzer mehr Vertrauen in den Marktplatz und fördern so sein langfristiges Wachstum.

Den richtigen Partner auswählen, um lokale Zahlungslösungen anzubieten  

Um ein reibungsloses und sicheres Zahlungserlebnis zu bieten, ist es entscheidend, mit einem vertrauenswürdigen und erfahrenen Partner zusammenzuarbeiten, der mehrere Schlüsselanforderungen erfüllen sollte: 

  • Er muss eine breite Palette an Zahlungsmöglichkeiten anbieten, die sowohl Bankkarten, Überweisungen, digitale Geldbörsen als auch alternative Zahlungslösungen wie BNPL abdeckt. 

  • Es muss Transaktionen in zahlreichen Währungen ermöglichen, damit die Nutzer in ihrer lokalen Währung bezahlen können.

  • Es muss in der Lage sein, sichere Zahlungen zu gewährleisten und die sensiblen Daten der Nutzer zu schützen. Die Sicherheit und die Einhaltung lokaler und internationaler Vorschriften sind nicht verhandelbare Kriterien. 

  • Er muss eine flexible und modulare Lösung anbieten, die es dem Marktplatz ermöglicht, die Zahlungstools an sein Geschäftsmodell und seine Bedürfnisse anzupassen, ohne das operative Management zu überlasten.

 

Lemonway, ein PSP, der sich der Internationalisierung eines Marktplatzes widmet

Lemonway ist ein Zahlungsdienstleister (PSP), der sich auf die Unterstützung von Marktplätzen spezialisiert hat. Dank seiner modularen Lösung ermöglicht Lemonway die Integration einer breiten Palette von lokalen Zahlungsmitteln, die an die Besonderheiten jedes Landes angepasst sind. Seit 2007 erleichtert Lemonway grenzüberschreitende Transaktionen und bietet so ein reibungsloses Zahlungserlebnis für die Käufer. Als reguliertes Zahlungsinstitut mit Zulassung in 29 europäischen Ländern garantiert Lemonway höchste Sicherheit durch strenge Compliance-Vorkehrungen, insbesondere bei der Bekämpfung von Geldwäsche und dem Datenschutz. 

Mit Lemonway verfügen die Marktplätze über einen Partner, der sie nachhaltig bei ihrer internationalen Expansion unterstützen kann und ihren Kunden ein sicheres und angepasstes Zahlungserlebnis bietet. Möchten Sie mehr über Lemonway erfahren? Kontaktieren Sie unsere Experten!

Änderung der Zahlungslösung auf Ihrem Online-Marktplatz

Artikel teilen